Spinnen

Geschiche des SpinnensSpinn-AnleitungGalerieLinks und Bücher

Wie ich zum Spinnen gekommen bin? Tja, wenn man wie ich filz-süchtig ist, und von daher sowieso das ganze Haus voll Wolle hat, ist der Weg nicht weit zum Spinnen. Mich hat das Spinnenauch schon vorher interessiert (aus archäologischer Sicht), aber selber angefagen habe ich erst, als ich Wollfäden zum einfilzen gebraucht habe. Inzwischen spinne ich auch die Wolle, die ich zum Nadelbinden oder Stricken brauche meistens selber. Dabei habe ich festgestellt, dass Spinnen eine sehr entspannende, ja fast schon meditative Beschäftigung ist, die sich aber auch prima „so nebenher“ machen lässt.

SPINNST DU!? – Die Ausstellung zum Thema SPINNEN:

Hier gibt es mehr Infos zur Spinn-Ausstellung!

Ich hatte im Winter 2008 begonnen meine Handspindeln und meine kleine Spinnrad-Sammlung zu sortieren, und alles, was ich bisher an Informationen über das Spinnen und seine Geschichte gesammelt hatte, zusammenzuschreiben. Herausgekommen ist dabei eine Ausstellung mit dem Titel „Spinnst Du!?“, die von Mai 2009 bis Ostern 2010 im Römer und Bajuwaren Museum Kipfenberg zu sehen war. Da sie als Wanderausstellung konzipiert wurde, war sie seitdem schon an verschiedenen anderen Orten zu sehen und wird hoffentlich auch in der Zukunft noch weiter wandern. Alle Informationen zum Thema Spinnen aus der Ausstellung gibt es auch zum Nachlesen im Buch Spinnst Du? Na klar!: Geschichte, Technik und Bedeutung des Spinnens von der Handspindel über das Spinnrad bis zu den Spinnmaschinen der Industriellen Revolution, das überall im Buchhandel erhältlich ist.

Geschiche des SpinnensSpinn-AnleitungGalerieLinks und Bücher

Geschichte des Spinnens

Tja, mit der Geschichte des Spinnens habe ich mich wirklich ausführlich befasst. Dabei herausgekommen sind (wie gerade schon erwähnt die Ausstellung „Spinnst Du!?“ mit zugehörigem Buch: Spinnst Du? Na klar!

Das Buch ist wirklich ausführlich und dem ist eigentlich von meiner Seite aus nichts mehr hinzu zu fügen. Wer die 9,90 Euro nicht investieren möchte, der kann es bei den meisten Bibliotheken über Fernleihe bekommen, oder er muss sich mit diesem kleinen Info-Text zur Geschichte des Spinnens (pdf) zufrieden geben, der mal vor einigen Jahren während meines Studiums entstanden ist. Leider ist er nicht ganz frei von Fehlern (vor allem die Kommas…), aber es lohnt sich nicht, ihn nochmal zu überarbeiten.

Geschiche des SpinnensSpinn-AnleitungGalerieLinks und Bücher

Anleitung zum Spinnen

Hier könnt Ihr ein pdf mit einer Anleitung zum Spinnen mit der Handspindel herunterladen (Blatt eins ist die Vorderseite, Blatt zwei die Rückseite, dann in der Mitte falten).

Eine allgemeine Anleitung für das Spinnen am Spinnrad kann ich leider nicht anbieten. Das würde eine zu umfangreiche Sache, weil es doch so einige Unterschiede bei der Bauart von Spinnrädern gibt. Das müsste man jeden Spinnradtyp einzeln behandeln. Es gibt aber gute Filme auf Youtube, die das Spinnen auf den unterschiedlichsten Rädern zeigen. Außerdem gibt es einige ausführliche Bücher, die unten in den Tipps zu finden sind.

Eine Handspindel ist nicht teuer und mit ein wenig Übung kriegt man schnell die Fäden so hin, wie man sie gerne hätte. Hier gibt es eine kleine Anleitung zum Spindel selber basteln.

Geschiche des SpinnensSpinn-AnleitungGalerieLinks und Bücher

Galerie

Da meine alte Galerie irgendwann aus allen Nähten platzte, habe ich inzwischen drei Spinn-Galerien auf Pinterest angelegt:

Spindle Spinning And Special Wheels
Spinning Technique
Making Art Yarn
Und auch hier gibt es noch einige Spinnbilder:
Historical Pics of Textile Work

Geschiche des SpinnensSpinn-AnleitungGalerieLinks und Bücher

Links und Bücher

Hier findet Ihr eine kleine Literaturliste mit interessanten Büchern zum Thema Spinnen. Ich habe sie nach Themenbereichen sortiert. Viele der Bücher sind schon etwas älter und daher vergiffen, aber man kann sie oft noch gebraucht ergattern und per Fernleihe in den meisten Bibliotheken bekommen. Alle Bücher die ich hier empfehle kenne oder habe ich selber. Bücher die noch im Handel zu bekommen sind, habe ich direkt zu Amazon verlinkt. Da gibt es Bewertungen und Infos. Bestellen dann aber bitte politisch korrekt lieber über buch7.de. Auch in Antiquariaten oder bei abebooks.de oder zvab.de wird man machmal fündig.

Spinn-Anleitungen (deutsch)

„Das grosse Spinnbuch: Fasern – Geräte – Methoden“ – Miriam Meerens (Bern/Stuttgart 1981, ISBN3-258-03081-2): Das beste deutschsprachige Spinnbuch, das ich kenne! Leider über Amazon meist nicht zu bekommen. Anleitung zum Spinnen mit der Handspindel (und einfacheren Vorläufern) oder dem Spinnrad, Vorstellung der bekanntesten Textilfasern und ihrer Verarbeitung, Spinnen von Effektgarnen, Zwirnen, Haspeln, Färben, Filzen … Das Buch lässt wirklich keine Wünsche offen!

Spinnen – Leicht gemacht! von Brenda Gibson. Ein sehr umfassendes Buch.

Spinn, Spindel, spinn von Chantal-Manou Müller. Wenn man mal einen Kurs mit Chanti gemacht hat, wird man auf jeden Fall von ihrer Spinn-Begeisterung angesteckt!

Spinn-Anleitungen (englisch)

„Spinning in the Old Way“ – Priscilla A. Gibson-Roberts: Wenn man des Englischen einigermaßen mächtig ist, und die Liebe der Autorin zu Kopfspindeln teilt, ist das ein sehr schönes Buch mit guten Anleitungen zum Spinnen (auch verschiedene Garntypen), Faservorbereitung, Zwirnen und der Weiterverarbeitung der Garne („better than store-bought“). Dazu gibt es schöne Zeichnungen und ein paar knappe historische Infos.

„The Whole Craft of Spinning“ – Carol Kroll: Überblick zur Geschichte des Spinnens, Spinnen mit der Handspindel, Spinnen mit dem Spinnrad, Erklärung des Spinnrades und seiner Einzelteile, Spinnen von verschiedenen Fasern zu verschiedenen Garnen, … Ein kleines aber feines Buch!

„Spin It: Making Yarn from Scratch“ – Lee Raven und Traci Bunkers: in diesem Buch geht es nur um das Spinnen mit der Handspindel – und zwar mit Blick auf die Garne und was man aus ihnen später mal stricken will. Spinnbücher für Fortgeschrittene (englisch)

 „Spin Control: Techniques for Spinning the Yarn You Want – Amy King“ schönes Buch für Spinnradspinner, die einigermaßen spinnen können, und jetzt mal vom Drauflos-Spinnen zum gezielten Spinnen übergehen wollen.  

„Spinning Designer Yarns – Diane Varney“ein Buch für Leute, denen es zu langweilig wird, immer nur „normale“ Garne zu spinnen. Macht Spaß!

Archäologisches / Historisches zum Thema Spinnen

Da muss ich natürlich als erstes mal wieder Werbung für mein eigenes Buch machen: „Spinnst Du? Na klar!: Geschichte, Technik und Bedeutung des Spinnens von der Handspindel über das Spinnrad bis zu den Spinnmaschinen der Industriellen Revolution“ – Ulrike Claßen-Büttner : Im Buch „Spinnst Du? – Na klar!“ dreht sich alles um das Spinnen. Diese uralte Technik war die Grundlage für viele nachfolgende Erfindungen der Menschheit. Das dreigeteilte Buch beginnt mit der Suche nach Antworten auf die großen W-Fragen: WARUM spinnen wir, WIE funktioniert das Spinnen, WAS wird versponnen, WANN wurde WO und WIE gesponnen und WER genau spinnt da eigentlich?Im zweiten Teil geht es darum, einen Blick in die Vergangenheit zu werfen und die Spinntechnik in einem Schnelldurchlauf durch die Geschichte von der Steinzeit bis zur Neuzeit genauer zu betrachten.Den Abschluss bildet eine Rundumschau zum Spinnen in unserer modernen industrialisierten Welt: Wo begegnet uns das Spinnen heute noch? Nur in Märchen, Mythen und Sprichwörtern oder vielleicht doch auch noch als echte Handarbeit?

„Prehistoric Textiles“ – E.J.W. Barber: Wenn man sich allgemein für prähistorische Textilien interessiert, ist dieses Buch der absolute Klassiker, da führt kein Weg dran vorbei. Auf den Seiten 39-78 geht es ums Spinnen.   (Fußspindel mit Flachs)

Die folgenden Seiten kann ich für mehr Infos zum Thema Spinnen sehr empfehlen:

http://www.handspinngilde.org/ mit einer tollen mailing-Liste, auf der immer was los ist; einem Flohmarkt und einem jährlichen Treffen an wechselnden Orten in Deutschland, wo man immer wieder interessante Leute kennen lernt http://www.handspinnen.de/http://www.ignorat-design.de/ (mit spinnanleitung als pdf zum download!)
http://www.die-spinnerey.de/spinnen/wie.htmlhttp://flinkhand.de/Handarbeiten/Spinnen/spinnen.html
Und für die Handwerklich begabten -> hier kann man Bauanleitungen für Spinnräder kaufen: http://www.craftdesigns.co.uk/ Bei YouTube gibt es einige gute Videos, bei denen man sich das eine oder andere abgucken kann. Einfach mal „spinning“, „carding“, „spinningwheel“, „spindle“ oder ähnliches als Suchbegriff eingeben.

Geschiche des SpinnensSpinn-AnleitungGalerieLinks und Bücher

%d Bloggern gefällt das: