Heute spinnen wir!

Bei den Deutsch-Arbeitsblättern aus der Schule waren heute zwei zum Thema Reimformen dran. Dabei bin ich über ein Spinn-Gedicht gestolpert, das ich noch nicht kannte – und dabei ist es von Brentano! Die komplette Version kann man auf Wikipedia lesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Spinnerin_Nachtlied

Das Gedicht haben wir zum Anlass genommen, auch mal wieder die Spindeln hervorzukramen. Vielleicht mache ich demnächst mal ein paar Anleitungs-Videos zum Spinnen!?

Die Geduld beim Spinnen hielt sich mal wieder in Grenzen. Hier wird schon gezwirnt. Beim Zwirnen werden zwei (oder mehr) gesponnene Fäden zu einem stabilen Garn verdreht.

Und anschließend haben wir auf der Wiese eine Runde Mölkky gespielt. Kann ich sehr empfehlen! Macht uns auch mehr Spaß als Kubb / Wikingerschach.

Upcycling-DIY: Katze als Marionette

Heute gab es nochmal ein Upcycling-Projekt mit Klopapierrollen: Eine Marionette. Ich habe viele Bilder von solchen Marionetten bei Pinterest gefunden, aber keiner der Links führte zu einer benutzbaren Anleitung. Bei einem Link hat sogar mein Virenprogramm eine Bedrohung gemeldet! Also haben wir unsere Marionette frei Schnautze selbst gemacht.

Eine ganze und eine halbe Klopapierrolle je nach gewünschter Tierart passend anmalen, ebenso zwei aus Pappe ausgeschnittene Ohren. Für die Beine, den Hals und den Schwanz habem wir je drei Fäden schwarze Wolle geflochten. Als Füße dienten gelochte Plastikschraubverschlüsse. Aber dicke Holzperlen oder irgendetwas anderes mit Gewicht geht auch. Das Holzkreuz zur Befestigung der Fäden haben wir aus Eisstielen gemacht.

Blinkist Bücher-App jetzt kostenlos

Ich bin ja jemand, der nicht oft Werbung für irgendwelche kommerziellen Sachen macht, aber heute mache ich mal eine der seltenen Ausnahmen. Ich habe gerade eine Email von Blinkist bekommen, dass meine App wegen Corona (#WirBleibenZuhause) jetzt kostenlos bis zum 25. April in der Premium-Version freigeschaltet ist.

Zur Erklärung: Bei dieser App bekommt man die knackigen Zusammenfassungen unzähliger Sachbücher als Hörbuch oder zum Lesen zur Verfügung gestellt. Ich habe bisher nur die kostenlose Basis-Version, bei der man täglich ein vorgegebenes Buch kostenlos bekommt. Aber ich höre da wirklich fast täglich rein (meist erledige ich nebenher irgendetwas, bei dem man nicht denken muss). Selbst Themen, die mich auf den ersten Blick nicht interessieren, stellen sich manchmal als spannend oder gar nützlich heraus.

https://www.blinkist.com/de/ Hier gibt es alle Infos!

Ehrlich gesagt bekomme ich gerade ein wenig Muffensausen… Ich habe Zugriff auf alle Bücher??? Das ist ja als würde man ein hungriges Eichhörnchen in ein Schwimmbecken voller Nüsse setzen. Wo soll ich anfangen? Habe ich genug Notizbücher um mir alles Interessante mitzuschreiben? Von welchem Geld soll ich all die Bücher kaufen, die ich nach dem Hören der Zusammenfassung haben will? Aaaaargh……

Elfchen schreiben

In der Corona-Homeschool war heute Elfchenschreiben angesagt. Wir hatten von der Klassenlehrerin ein Arbeitsblatt dazu mit nach Hause bekommen. Witzigerweise hatte ich mich Anfang des Jahres schon intensiver mit Elfchen und Haikus befasst, weil es dazu ein Tagesthema in meinem nächsten Buch geben soll. Um so mehr habe ich mich gefreut, mit wieviel Begeisterung meine Tochter Elfchen schreibt. Hier zwei Exemplare von heute morgen:

Das tolle an Elfchen ist, dass man dabei lernt, über seine Gefühle nachzudenken und sie in Worte zu fassen. Nicht nur für Kinder eine wichtige Übung!

Was ist ein Elfchen? Bei Wikipedia wird es erklärt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Elfchen

Hier gibt es eine gute Anleitung zum Elfchenschreiben:
www.lernfoerderung.de/schreiben/gedichte/elfchen-schreiben/

Hier gibt es Elfchen-Arbeitsblätter für die Grundschule zum downloaden:
www.grundschule-arbeitsblaetter.de/deutsch/elfchen/

Sport in der Homeschool

Wir haben zum Glück den Luxus, in einem eigenen Garten herumtoben zu können. Trotzdem haben wir gestern auch mal eine Fahrradtour gemacht (aber an dem kleinen Stausee waren mir zu viele Leute, demnächst muss ich einsamere Strecken finden). Und heute haben wir auch endlich mal die Sportstunde 1 für den Grundschullevel von der Homepage von ALBA Berlin ausprobiert.

Hier findet Ihr alle Sportstunden: https://www.youtube.com/albaberlin

Hat uns allen Spaß gemacht. Tipp zum Vorbereiten: Man braucht zwei kleine Bälle (wir haben Cross-Boccia-Bälle genommen, Jonglierbälle oder sowas geht auch gut) und einen leeren Papierkorb, Eimer oder Topf.

Gestern in Home-Sachkunde: Optische Experimente

Wir haben uns als Themen Schatten und Regenbogen (Lichtbrechung) ausgesucht. Hier die Versuche, die wir gemacht haben:

Licht und Schatten

Unser erster Versuch war recht einfach: Mit einer Taschenlampe ausprobieren, wie sich Schatten verändern, wenn man näher ans Licht geht oder weiter weg (haben wir morgens gemacht, als die Rollos noch unten waren).
Wird ein Schatten größer oder kleiner, wenn man die Lichtquelle näher ranschiebt? Zuerst wurde falsch geraten!
Und hat ein Schatten ein Spiegelbild?

Wir haben eine Sonnenuhr gebastelt: aus einem Stück Pappe, einem Schaschlikspieß und einem Blumentopf voll Sand. Die Pappe wird auf den Topf gelegt und der Holzspieß durch die Pappe hineingesteckt (wir haben sogar zwei reingemacht, für eine große und eine kleine Uhr). Auf unserer Terasse (geht auch an einem sonnigen Fenster) haben wir dann beobachtet, wie sich ein Schatten bildet, wie er wandert und sich verändert, je nachdem, wie hoch und wo die Sonne steht. Die Pappe musste ich mit Tesafilm am Topf festkleben, sonst hätten die Kinder sie zu schnell verschoben. Auch den Topf habe ich vorsichtshalber markiert, falls er verschoben worden wäre. Wir haben uns einen Wecker gestellt, um zu jeder vollen Stunde den Schatten zu markieren.
Hier gibt es eine Anleitung, um eine Sonnenuhr mit einem Pappteller und einem Stift zu basteln: https://www.nela-forscht.de/2012/03/15/schattenspiele/

Lichtbrechung und Regenbogen

Als erstes haben wir uns diesen Film angeschaut: https://www.youtube.com/watch?v=Xh61j1exRow (er ist teilweise zu kompliziert für Grundschüler, aber er ist sehr anschaulich und definitiv der Beste, den ich gefunden habe).
Der hier ist auch gut: https://www.youtube.com/watch?v=-Y17bHNY6qw
Für kleine Kinder ist der hier schön: https://www.youtube.com/watch?v=EZMMRRqr5-8

Dann haben wir selbst versucht, die bunten Farben aus dem weißen Licht herauszuholen. Da zur Zeit die Sonne immer so freundlich scheint, ist das nicht schwer:

Auf den Fotos sehr Ihr Regenbogen auf einer CD, in Seifenblasen, durch ein Glas Wasser, durch eine Regenbogenbrille rund um eine Kerze herum (die Brille stammt aus einem Museumsshop) und im Wasser-Sprühnebel einer alten Glasreinigerflasche.

Hier mein kurzer Versuch kindgerecht zu erklären, wie ein Regenbogen entsteht: Für einen Regenbogen braucht man Sonnenstrahlen, die durch Regentropfen hindurch scheinen und von ihnen reflektiert, also zurückgesendet werden. Es muss daher gleichzeitig regnen und die Sonne scheinen. Das Sonnenlicht wird von unserem Auge als weißes Licht gesehen. In einem weißen Lichtstrahl sind aber alle Farben enthalten: rot, orange, gelb, grün, blau und violett. Leuchtet so ein weißer Sonnenstrahl durch einen Tropfen, wird er in alle seine einzelnen Farben zerteilt, denn jede Farbe strahlt aus dem Tropfen heraus in eine andere Richtung. Man sagt dazu, der Lichtstrahl wird gebrochen.

Den besten Link, den ich gefunden habe, will ich Euch aber auch nicht vorenthalten. Es ist nämlich ein komplettes Unterrichtsprogramm für die Grundschule zum Thema Optik. Ihr findet es hier:
https://www.hs-aalen.de/uploads/publication/file/9377/0505_Nolting.pdf



Autorenlesung im heimischen Wohnzimmer

Kirsten Boie hat heute höchstpersönlich ein Kapitel aus einem der Möwenweg-Bücher vorgelesen. Wir waren um 16 Uhr live dabei auf der Homepage des NDR. Und die ganze Woche wird es jeden Tag eine weitere Lesestunde mit anderen Autorinnen und Autoren geben. Ganz tolle Idee!

Hier kann man die Folge von heute nochmal anhören (und sehen):

https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/Live-Stream-Autoren-lesen-fuer-Kinder,livegelesen100.html

Kirsten Boie hat vorgelesen

Mehr und mehr Virtuelle Klassenzimmer

Ich habe ja vor ein paar Tagen schon auf die Unterrichtsinhalte für die Klassen 1.-4. auf hamsterkiste.de hingewiesen. Besonders die Seiten mit den Matheaufgaben kommen bei uns besser an, als das Mathebuch aus der Schule 🙂

Inzwischen bekomme ich zudem von Freunden immer mehr gute Tipps mit online-Lerninhalten, die ich gerne hier weitergeben möchte!

Angebote zum anschauen und mitmachen

Zum einen gibt es jetzt auf der Seite vom ZDF ein virtuelles Klassenzimmer mit „Videos zum Schlauwerden“: https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html (auch auf youtube gibt es Bildungsangebote vom ZDF)

Auch die ARD bietet jetzt eine Seite mit Lernangeboten für zuhause. http://www.ard.de/home/ard/Schule_zuhause/6009188/index.html

Beim WDR gibt es das Angebot „Schule Digital“ https://www1.wdr.de/schule/digital/index.html

Ein tägliches 45 minütiges Sportangebot gibt es vom Berliner Verein Alba (ich glaube es ist ein Basketball-Verein, aber auf der Startseite Ihrer Homepage muss man lange danach suchen, was sie eigentlich machen): https://www.youtube.com/albaberlin

Für Handy oder Tablet gibt es die kostenlose ANTON App, mit der meine Kinder auch gerne arbeiten. Das geht sogar ganz praktisch in der Hängematte oder auf der Rücksitzbank im Auto! https://anton.app/

Zwei Wochen kostenlos testen kann man auch den Mathepiraten (bei dem unsere Schule ein Abo hat, so dass wir ihn über die Schule dauerhaft kostenlos nutzen können): https://mathepirat.de/_neu/start.php

Bis zum Ende des Schuljahres stellt auch das Portal Binogi seine Lerninhalte kostenfrei zur Verfügung: https://www.binogi.de/

Angebote zum Hören

Da wir selbst in diesen besonderen Zeiten mit dem „vor der Glotze hängen“ nicht übertreiben wollen, freue ich mich besonders auch über die vielen Radio-Angebote. Da können die Kinder zuhören und nebenbei basteln, malen oder bauen.

https://www.br.de/kinder/hoeren/index.html

https://www.rbb-online.de/rbbkultur/radio/programm/kinder/

https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/index.html

http://radijojo.org/de

https://www.mdr.de/wissen/bildung/mdr-wissen-gerne-lernen-zuhause-trotz-corona-100.html

Heute in Home-Sachkunde: Gartenarbeit (Theorie und Praxis)

Gestern und heute waren wir viel draußen im Garten, haben die Beete und unser kleines Gewächshaus vorbereitet und auch schon das eine oder andere eingesäht. Auch auf der Fensterbank gibt es es die ersten Töpfe in denen Tomaten und ähnliches vorgezogen werden. Wir sind alle gespannt, wie lange es dauern wird, bis die ersten Samen keimen!

Schade, dass die Osterglocken an Ostern alle schon verblüht sein werden. Ich hoffe vor lauter Corona-Virus-Problemen wird der Klimawandel nicht vergessen! Das Tomaten-Anzuchtset gab es übrigens bei dm.

Trotz Corona an die frische Luft!

Ich hatte ja zeitweise ein schlechtes Gewissen, weil ich in den letzten Tagen Kinder und Fahrrädchen gelegentlich ins Auto gepackt habe und in den Wald gefahren bin, um den Kleinen frische Luft und vor allem Bewegung zu verschaffen. Wir halten uns zwar von anderen Menschen fern, aber mein Handy ist natürlich mit dabei. So geben also die überwachenden Telefongesellschaften meine Bewegungsmuster an das Robert Koch Institut weiter, und damit gehöre ich zumindest statistisch zu den bösen Leuten, die sich nicht an die „Regeln“ halten und nicht brav zu Hause bleiben. Deshalb habe ich mich sehr über diesen Geo-Artikel gefreut, der mein Gewissen etwas beruhigt hat:
Rausgehen, aber Abstand halten: Warum frische Luft auch jetzt wichtig ist“

%d Bloggern gefällt das: